Psychologie und Psychosoziale Beratung
Während des 21-tägigen Aufenthaltes im Caritas Westfalenhaus werden die Patientinnen durch Mitarbeiterinnen aus dem psychosozialen Team betreut. Das psychosoziale Team ist darüber hinaus für die Lenkung des entstehenden Gruppenprozesses verantwortlich. Außerdem sichert das psychosoziale Team eine kompetente und einfühlsame Krisenintervention.
Eine besonders intensive Beziehung entsteht in der Regel zusätzlich zur therapeutischen Mitarbeiterin durch intensive Gruppen- und Einzelgespräche. Die Betreuung ist persönlich und geprägt durch Empathie, sie hat zum Ziel, dass die Mütter eine positive Sichtweise und Vertrauen in die eigenen Ressourcen entwickeln. Die zu Beginn festgelegte Therapeutin begleitet die Mütter in der Regel während des gesamten Aufenthaltes.
- Psychosoziales Aufnahmegespräch
- Klärung des Behandlungszieles mit dem weiteren Vorsorgeteam und der Patientin
- themenorientierte und problemorientierte Gruppenberatung
- themenorientierte und problemorientierte Einzelberatung
- Bedarfsorientierte Krisenintervention
- Zwischenbilanz Maßnahmenmitte ggf. Dynamisierung der Schwerpunktindikation und/
oder Interventionen zum Behandlungskonzept - Abschlussgespräch mit Ergebnisauswertung, Planung und Einleitung von Maßnahmen
am Heimatort - Volldokumentation mit abschließendem ausführlichem Verlaufsbericht einschließlich
der Behandlungsergebnisse und Empfehlungen zu Weiterbehandlungen und Nachsorge