Maria
Sie ist umgeben von verschiedenfarbigen Glaswänden, die für unser Handeln und unsere einzelnen Abteilungen stehen. Fahren Sie einfach über die einzelnen Wände - und Sie erfahren mehr.
In unserem großen Garten, mit dem Meer im Hintergrund, erstrahlt "unsere" Maria - ein eindrucksvolles Kunstwerk, das uns immer wieder an den Sinn und Zweck unseres Handelns erinnert: Im Mittelpunkt steht die Gottesmutter, die schützend die Hand über ihr Kind legt. Sie passt genau in unser Konzept, Mütter und ihren Kinder mit einer Kur Kraft zu geben, damit sie gestärkt in den Alltag zurückkehren können.
Unser selbst bestimmter Rahmen - halten, optimieren, sichern, stärken - zeigt sich dadurch, dass wir auch unserer Maria Schutz durch einen Rahmen geben, denn verschiedenfarbige Glaswände halten Wind und Wetter ab und lassen Mutter mit Kind bei Sonnenschein in wunderschönem Licht erstrahlen. Die Farben stehen für unser Handeln und unsere einzelnen Abteilungen:
Blau steht für Naturwissenschaft, Luft, Geist, Verstand, Körper und damit für den medizinischen Aspekt unserer Arbeit.
Grün symbolisiert Eigenschaften wie Fürsorge, Herzlichkeit und Miteinander und bezieht sich auf die psychosoziale Unterstützung.
Lila steht für den Glauben, die Kirche, das Spirituelle und somit für die seelische Geborgenheit.
Gelb, das die Sonne, die Psyche und die Seele versinnbildlicht, steht für die psychotherapeutischen Maßnahmen bei uns.
Rot bedeutet Vertrauen und Umsorgtsein für Mütter und ihre Kinder - und steht für den pädagogischen Anteil unserer Arbeit.
Bodenständigkeit und Nachhaltigkeit werden durch die Rahmen der Wände unterstrichen, denn sie bestehen aus Metall, sind miteinander verbunden und fest im Boden verankert. Der Zementsockel der Statue bildet das Fundament unserer Einrichtung: Unser Konzept, die Verwaltung, die Versorgung und die technischen Grundlagen.
Dieses eindrucksvolle Symbol wurde von dem Braunschweiger Künstler und katholischen Diakon Claus Kilian geschaffen, der auch die Kapelle im Westfalenhaus gestaltet hat.